Termin:
21.11.2025 - 23.11.2025
Anmeldeschluss: 07. November 2025
Gefahren für die Demokratie?! Totalitarismus während der NS- und DDR-Zeit
Freitag, 21. November bis Sonntag, 23. November
Die Demokratie steht derzeit unter Beschuss von vielen Zeiten. Dabei ist dieses Phänomen nicht neu. Zu unterschiedlichen Zeiten haben die Feinde der Demokratie Strategien entwickelt, um ihren Machtanspruch zu sichern. Wir wollen in Berlin diese Gefahren an konkreten Orten erfahrbar werden lassen, denn aus der Vergangenheit kann man und muss man für die Zukunft lernen. Was heißt das konkret?
Am Freitag werden wir das Stasigefängnis und -museum in Hohenschönhausen besuchen und mit einer/m Zeitzeugen/in sprechen können. Der Samstag steht dann ganz unter dem Eindruck der Nazidiktatur: der ökumenische Pfad der Erinnerung verbindet die Hinrichtungsstätte Plötzensee mit den benachbarten Kirchen. Am Nachmittag werden wir uns mit dem Widerstand aus christlicher Motivation sowie von Menschen im Alltag in der Gedenkstätte des Widerstands beschäftigen.
Auch der Sonntag wird interessant: die neu gestaltete Hedwigskathedrale möchte die Ästhetik der Gegenwart aufgreifen, um Menschen in unserer Zeit die Glaubensbotschaft zu eröffnen.
In der Fahrt inbegriffen sind die An- und Abreise nach Berlin, die Hotelübernachtung in einem Zweibettzimmer, sowie alle Eintritte und Führungen. Die Verpflegung ist nicht im Reisepreis inbegriffen.
Anreise: Freitag, 21. November, Abfahrt um 7:47 Uhr vom Dortmunder Hbf
Abreise: Sonntag, 23. November, Ankunft in Dortmund Hbf um 20:11 Uhr
Kosten: 110€
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 8 Personen. Es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen.
Anmeldung bitte hier: Berlin